Spargel unter Schutzplanen
Warum Schutzplanen im Spargelanbau unverzichtbar sind
Durch geschicktes Folienmanagement lassen sich die Temperaturen im Spargeldamm erhöhen oder senken. Dadurch können wir die Erntemenge besser an den Bedarf anpassen und gewährleisten eine gleichmäßige Versorgung des Marktes.
Der Einsatz von Folien erwärmt den Boden besser, was dazu führt, dass der Spargel schneller wächst, die Ernte früher beginnt und die Stangen zarter sind. Auch der Geschmack unseres Spargels wird durch das schnellere Wachstum positiv beeinflusst.
Die sogenannte Berostung der Spargelstangen, die durch schlechte Witterungsbedingungen hervorgerufen wird, kann deutlich gesenkt werden. Durch die Nutzung von Folien haben wir kaum noch rosa gefärbte Stangen in Hitzeperioden und keine blauen Spargelköpfe, die durch zu spätes Ernten entstehen und die der Handel nicht akzeptiert.
Normen des Gesetzgebers, die klar definieren welche Kriterien angebotene Waren erfüllen müssen, machen den Spargelanbau ohne Folie unmöglich.
Unter Folien wächst kaum Unkraut. Wir entsprechen somit dem Wunsch der Verbraucher möglichst wenig Herbizide im Anbau einzusetzen. Wir produzieren rückstandsfreien Deutschen Spargel.
Schädlinge können zu erheblichen Ernteverlusten im Spargelanbau führen. Eine Bekämpfung während der Vegetationszeit ist durch die Verwendung von Folien nicht mehr notwendig.
Durch die Folienauflage verliert der Boden kaum noch Wasser, sodass auf die Bewässerung während der Ernte zur Verbesserung von Qualität und Ertrag fast gänzlich verzichtet werden kann.
Die Bedeckung der Spargeldämme stellt einen wirksamen Schutz vor Winderosion (Bodenschutz / Bodenfruchtbarkeit / Nachhaltigkeit) dar.
Unsere Folien halten mindestens genau so lange wie eine Spargelanlage. Wenn sie dann am Ende ihrer Lebenszeit nicht mehr brauchbar sind, werden sie in der Regel wieder aufgearbeitet und als Rohstoff für neue Produkte verwendet.
Unsere Mitarbeiter laufen in der Spargelernte nur noch alle zwei Tage die Flächen ab. Im Vergleich dazu müssen die Spargeldämme zweimal am Tag beim Anbau ohne Folie kontrolliert werden.
IFS Food
Das IFS Food-Zertifikat steht für höchste Standards in der Lebensmittelsicherheit und Qualität. Unsere Prozesse erfüllen die strengen Anforderungen dieses international anerkannten Standards, um Ihnen ein Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit zu bieten.
Zertifikat herunterladen
QS (Qualität und Sicherheit)
Mit dem QS-Zertifikat verpflichten wir uns zu umfassender Qualität und Sicherheit in der Lebensmittelproduktion. Diese Zertifizierung steht für transparente Prozesse und nachvollziehbare Standards, die von der Erzeugung bis zur Verarbeitung gelten.
Zertifikat herunterladen
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Unsere Bio-Zertifizierung nach der EG-Öko-Verordnung belegt unsere Verpflichtung zum ökologischen Anbau. Wir setzen auf natürliche Methoden, verzichten auf synthetische Pestizide und fördern biologische Vielfalt – für nachhaltigen Genuss und Umweltschutz.
Zertifikat herunterladen
Regionalfenster
Das Regionalfenster-Zertifikat bestätigt, dass unsere Produkte aus regionaler Landwirtschaft stammen. Wir setzen auf kurze Transportwege und fördern lokale Wirtschaftskreisläufe, um Frische und Qualität direkt vom Erzeuger zu Ihnen zu bringen.
Zertifikat herunterladen